Herzlich Willkommen bei Fam. Fleßner¿s Burenziegen Homepage

 
Kristel  (Herdbuch)
Kristel (Herdbuch)
Ivon (Herdbuch)
Ivon (Herdbuch)
Roosje (Herdbuch)
Roosje (Herdbuch)
Cleo
Cleo
Carmen (Ludwig x Cleo)
Carmen (Ludwig x Cleo)
Berthus (Kalahari Red)
Berthus (Kalahari Red)
Frieda mit Adoptivsohn Conrad+ Tochter Conny
Frieda mit Adoptivsohn Conrad+ Tochter Conny
  Cindy
Cindy
Ludwig (verk.)
Ludwig (verk.)
unsere Zwergziegen Kelli + Rocky
unsere Zwergziegen Kelli + Rocky

Hallo und herzlich Willkommen auf unserer Homepage!

Hier möchten wir mal unser Hobby vorstellen


Wir halten seit 2007(als Hobbyzüchter ohne HB) eine kleine Burenziegenherde von aktuell 4 Ziegen, 1 einjähriges Lamm und zwei Bocklämmer

Seit letztem Jahr versuche wir noch eine zweite Zuchtlinie Kalahari Red (Burenziege braun) aufzubauen.
Aktuell 1 Ziege, 1 Bock ,2 1-jährige Lämmer und 1 weibliches Lamm

Sicherlich sind wir noch längst nicht auf dem Stand der Rassestandarts, aber naja darin ligt ja der sinn das man auf ein Ziel hinarbeitet.

Geschichte und Verbreitung der Burenziegen :

Die Rasse geht zurück auf die Hottentottenziegen, die afrikanische Bantu-stämme auf ihrer Wanderung in das südliche Afrika mitgebracht haben. Durch Kreuzungen mit Ziegen aus Europa und den holländischen Kolonialgebieten Indiens und Ostasiens fällt die eigentliche Geburtsstunde dieser Rasse in die frühen vierziger Jahre.
Damals beschloss eine Gruppe von eingewanderten holländischen Farmern (Buren), auf der Grundlage eines gemeinsamen Zuchtzieles, eine leistungsfähige Fleischrasse zu entwickeln.
1959 wurden dann mit Gründung eines Zuchtverbandes die Rasseneigenschaften der Burenziege festgeschrieben. Seit 1975 wird diese Rasse auch in der BRD gehalten und züchterisch bearbeitet. Der Schwerpunkt der Burenziegenzucht liegt in Baden-Württemberg.

Aussehen:

Diese Rasse ist glatthaarig. Ihre Körperfarbe ist weiss, am Kopf und Hals ist sie braun, bisweilen mit Scheckungen am Rumpf. Gelegentlich gibt es aber auch einfarbig dunkelbraune Tiere.Einfarbig braune Ziegen(Berthus,Frieda,Cindy, Celin) werden auch Kalahari-Red genannt.
(Bei diesen Farbschlag wir in Deutschland noch gestritten ob es sich hierbei noch um Burenziegen handelt und werden daher in den Zuchtbüchern als Burenziege braun benannt. In anderen Ländern werden diese schon als eigenständige Rasse gezüchtet und anerkannt. In Deutschland haben sich bis jetzt nur wenige Züchter auf diese einfarbig rot-braunen Ziegen spezialisiert und daher ist es sehr schwer immer wieder frisches Blut in diese Zuchtlienien zu bekommen.)
Die Burenziege ist grossrahmig, hat eine breite Brust und eine fleischige Rückenpartie. Die Ramsnase und die herabhängenden langen Ohren sind bei ihr auffallend und typisch. Ihre Hörner sind nach hinten geschwungen. Teilweise werden aber auch schon genetisch Hornlose Tiere gezüchtet.

Eigenschaften:

Diese Rasse hat eine hohe Fruchtbarkeit, gute Muttereigenschaften und ist sehr ruhig. Die Ziegen sind asaisonal, d.h. sie haben keine bestimmte Brunstzeit eine Ziege kann daher bei guter Haltung innerhalb von zwei Jahren drei Ablammungen erreichen. Sie besitzen nicht wie bei anderen Ziegenrassen den typischen Bockgeruch und sind deshalb auch wegen ihres guten Fleischgeschmacks sehr beliebt. Die Burenziege ist eine Zwei-Nutzungsrasse mit sehr hoher Fleischleistung und mittlerer Milchleistung.
Burenziegen gebären pro Ablammung meist 2 Lämmer. Oft ist aber auch mit Mehrlingen zu rechnen.
Die Burenziege kann sowohl extensiv als auch intensiv gehalten werden. Durch ihr ruhiges Temperament ist auch eine Haltung zusammen mit Schafen oder Rindern problemlos möglich. Durch ihre Robustheit und Anspruchslosigkeit werden die Burenziegen oft zur Landschaftspflege verwendet.

Größe und Gewicht:

Die Ziegen wiegen 65 - 75 kg, die Böcke 90 - 130 kg. Die Widerristhöhe liegt bei den Ziegen bei 65 - 75 cm, bei den Böcken bei 75 - 90 cm.

- mind. 1 Ablammung pro Jahr,
- 1,8 geborene Lämmer pro Lammung,
- gute Muttereigenschaften, relativ gute Milchleistung,
- sehr ruhiges Temperament,
- tägliche Zunahme der Lämmer von 200 bis zu 250 g.

Großes plus ist bei dieser Rasse ist, wie schon im Text beschrieben das diese Böcke nicht den so typischen (ich nenne es mal Ziegengestank) Geruch haben!

!!Bitte nutzt unser Gästebuch und stellt eure Tiere vor (egal welche Tierart und Rassen)!!


Bei Fragen oder Anregungen:

Fam. Fleßner
Neue Wieke Nord
26629 Großefehn

Telefon 04943/990539

oder E-Mail an :

Burenziegen@web.de






















Stand: 03/2011

ms is the message